Empfohlene Literatur und Studien zu IT Trends, Artificial Intelligence, Cybersecurity, Daten
Im Rahmen von Future Network Veranstaltungen werden Studien präsentiert wie etwa nachfolgende Technovision Studie von CAP Gemini bzw. stehen Recherchen zu Themen den Mitgliedern und Interessenten des Future Network zur Verfügung.
Cap Gemini Technovision
Titel: Prompt the Future – Capgemini’s Technovision 2024
Aktuelle IT Trends gibt es bekanntlich viele – um wirklich erfolgreich zu sein ist es wichtig, bei der Umsetzung die richtigen Prioritäten zu setzen um sich nicht zu verzetteln. Die Capgemini Technovision 2024 bietet ein bewährtes Framework, um die wichtigsten Entwicklungen einzuordnen und mit den geschäftlichen Anforderungen zu verbinden. Im Rahmen der Session werden wir das Technovision Framework vorstellen und relevante Technologien wie z.B. Generative AI aus Sicht der Finanzindustrie diskutieren.
Vorgestellt im Video im Rahmen einer
Future Network Veranstaltung am 19.1.24
Joachim Rawolle (Cap Gemini, Prompt the Future )
Service Management Studie 2024: Innovationen und Herausforderungen
https://www.adaptavist.com/de-de/eBooks/service-management-studie-2024
Die Studie „Service Management“ von COMPUTERWOCHE Research Services in Zusammenarbeit mit Adaptavist zeigt, warum über 80 % der deutschen Unternehmen Service Management als geschäftskritisch einstufen. Doch es gibt noch viel Potenzial, um Prozesse zu optimieren und die Zufriedenheit von Kunden, Partnern und Mitarbeitern zu steigern. Wie? Das erfährst du in unserer Studie.
Warum ist Servicemanagement so wichtig?
- Geschäftskritisch für alle UnternehmensgrößenOptimierung durch ITSM, ESM und CSM:Effizientere Bereitstellung von Diensten mit weniger Personalaufwand
- Zufriedene Kunden und Mitarbeiter:Nur 60 % sind derzeit zufrieden.
- Technologien der Zukunft:
- Cloud und KI:Entdecke, wie Cloud Computing und künstliche Intelligenz das Service Management revolutionieren.
- Automatisierung durch KI: Betrugserkennung, Kundenanalyse und IT-Self-Services sind nur der Anfang.
Security Trends und Cybersecurity
Schwerpunkt New Work
2025 Global Digital Trust Insights – Cybersecurity
https://www.pwc.at › wirtschaftspruefung › global-digit…
Diese Studie zeigt, dass zwei Drittel der österreichischen Führungskräfte (63 %) erwarten, dass ihr Cyberbudget im nächsten Jahr steigen wird.
Die neue PWC Studie New Work
Die Zukunft der Arbeit in Österreich
Flexibles Arbeiten , KI-Einsatz und Führungsverständnis im Wandel
https://www.pwc.at/de/dienstleistungen/workforce-transformation/new-work-studie.html
Wie „New Work“ ist Österreich?
Multidimensionale geopolitische Krisen und sich verändernde Alterspyramiden in der Gesellschaft beeinflussen den heimischen Arbeitsmarkt. Zwei Drittel der befragten Unternehmen leiden bereits unter fehlenden Mitarbeiter:innen und dem Fachkräftemangel .Wie österreichischen HR-Verantwortliche und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen zu neuen Arbeitsmodellen stehen, beleuchtet unsere aktuelle Studie.
Artificial Intelligence Mission Austria 2030
https://www.bmk.gv.at › publikationen › ikt › aimat
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Österreich gestalten Künstliche Intelligenz (KI) umfasst Computersysteme, die intelligentes Verhalten zeigen.
Startseite – Artificial Intelligence Mission Austria
Artifical Intelligence Mission Austria 2030. Künstliche Intelligenz (KI) bietet uns das Potenzial zur Umsetzung der gesellschaftlichen und ökologisch …
Neue Lünendonk-Studie 2024: Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland wächst zweistellig mit positivem Ausblick
05.12.2024 – Mindelheim
· D&A-Dienstleister erzielten 2023 zweistelliges Wachstum trotz schwacher Konjunktur
· Für 2025 wird ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 14,9 Prozent erwartet
· Unternehmen schaffen Voraussetzungen für Skalierung von Data, Analytics & AI und investieren 2025 verstärkt in Data Security, Data Governance und DataOps
· KI soll Entscheidungen optimieren und Prozesse automatisieren
· Neue Lünendonk-Studie zum deutschen Markt für Data & Analytics Services ab sofort verfügbar
Die Nachfrage nach Data & Analytics Services (D&A Services) bleibt weiterhin hoch: Die führenden in Deutschland tätigen D&A-Dienstleister erwirtschafteten im Jahr 2023 ein zweistelliges Umsatzwachstum von durchschnittlich 12,8 Prozent. Diese Entwicklung resultiert aus einer hohen Nachfrage nach D&A Services gepaart mit dem Anspruch von 88 Prozent der befragten Kundenunternehmen, sich zu einem datengetriebenen Unternehmen zu wandeln und dadurch Entscheidungen auf Basis von Daten und Vorhersagemodellen zu treffen. Um dieses Ziel zu erreichen, haben bereits ein Drittel der Unternehmen ein dediziertes Budget für Data & Analytics und KI-Projekte festgelegt, das rund 2 Prozent des Umsatzes dieser Unternehmen beträgt. Für 2025 liegt der Investitionsfokus vor allem auf dem Thema Datensicherheit (92 %). 84 Prozent der Befragten wollen darüber hinaus verstärkt in den Aufbau von DataOps- und DevOps-Teams sowie in Data Governance und Datenmanagement investieren.
Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Studie 2024 „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland“, die ab sofort kostenlos unter www.luenendonk.de erhältlich ist. Die Studie entstand in fachlicher Zusammenarbeit mit adesso, b.telligent, cimt, Dataciders, Infomotion und synvert.
Unternehmen wünschen End-to-End-Ansatz
Unternehmen legen zunehmend großen Wert auf eine funktionsübergreifende und durchgängige Bearbeitung von D&A-Projekten. Das hat auch Auswirkungen auf die Zusammenarbeit mit Beratungs- und IT-Dienstleistern. So gaben 89 Prozent der befragten Kundenunternehmen an, dass sie sich ein Full-Service-Portfolio bestehend aus Data Consulting, Data Engineering und Data Operations wünschen.
Die von Lünendonk befragten Anbieter von D&A Services haben im Jahr 2023 bereits jedes dritte Kundenprojekt (34,1 %) mit einem End-to-End-Ansatz abgewickelt. Im Jahr 2024 soll dieser Wert auf 37,3 Prozent steigen.
Führende Anbieter von Data & Analytics Services im Überblick
Neben der Studie veröffentlicht Lünendonk auch in diesem Jahr wieder ein Portfolio der untersuchten Anbieter. Diese werden hinsichtlich ihrer jeweiligen Positionierung, Marktstärke und Portfolioaufstellung verglichen.
Zu den Marktführern mit sehr hoher Marktstärke und ausgeprägter Marktwahrnehmung zählen zum einen breit aufgestellte internationale Anbieter wie adesso, Accenture, Deloitte, Capgemini und PwC. Infomotion schafft es als einziger D&A-Spezialist in die Spitzengruppe.
Im Verfolgerfeld befinden sich Unternehmen mit einem hohen D&A-Marktanteil und einer hohen Marktstärke. Hier verortet Lünendonk die D&A-Spezialisten Alexander Thamm, b.telligent, Dataciders und synvert sowie die thematisch breit aufgestellten Consulting- und IT-Dienstleister IBM und valantic.
Eine etwas geringere Marktstärke – und damit von Lünendonk dem Feld der Herausforderer zugeordnet – haben D&A-Dienstleister wie areto, cimt, Oraylis, Prodato und Woodmark sowie die IT-Dienstleister CGI, msg und Sopra Steria.
Ebenfalls Teil der Studie ist das Lünendonk-Portfolio der führenden D&A-Spezialisten mit Hauptsitz in Deutschland, die mehr als 70 Prozent ihres Umsatzes mit D&A-Dienstleistungen erwirtschaften. Betrachtet man nur diese Anbietergruppe, so sind b.telligent, Dataciders und Infomotion die führenden Unternehmen, während Alexander Thamm, cimt, synvert und Woodmark zu den Verfolgern zählen.
Kundenunternehmen sehen enorme Potenziale in der KI
Sowohl Dienstleister als auch deren Kunden beschäftigen sich derzeit verstärkt mit den Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz. In Bezug auf generative KI werden die größten Anwendungsfelder im Bereich der Dokumentenverarbeitung (80 %), der Texterstellung und -erfassung (79 %) sowie bei Kunden-Chatbots (76 %) gesehen.
Gleichzeitig wird der Einsatz von KI-Anwendungen häufig noch durch verschiedene Herausforderungen gehemmt. Zum einen verzögern aus Sicht von 82 Prozent der Befragten regulatorische Hürden wie die Umsetzung des EU AI Acts oder Datenschutzbestimmungen den Einsatz von KI. Andererseits zählen auch fehlende Daten, um die KI zu trainieren, oder befürchtete Fehlentscheidungen der KI zu den limitierenden Faktoren.
Gerade um Fehlentscheidungen und Halluzinationen der KI zu vermeiden, wird zunehmend auf das Konzept der „Trustworthy AI“ eingesetzt. Folglich setzen 78 Prozent der befragten Unternehmen künftig auf den Aufbau von transparenten Entscheidungswegen im Rahmen ihrer AI-Projekte, während 7 von 10 Unternehmen in die Verbesserung ihres Datenmanagements und Datenqualität investieren.
Zur aktuellen Lünendonk-Studie
Kernbestandteil der Lünendonk-Studie „Der Markt für Data & Analytics Services in Deutschland“ sind die beiden Lünendonk-Portfolios der führenden 20 D&A-Dienstleister beziehungsweise führenden 12 D&A-Spezialisten in Deutschland. Hierzu wurden 22 führende Anbieter von Data & Analytics Services in Deutschland identifiziert und befragt. Darüber hinaus wurden 176 Daten- und IT-Verantwortliche aus dem gehobenen Mittelstand sowie aus Großunternehmen und Konzernen in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die Ergebnisse beider Befragungen finden sich in der neuen Lünendonk-Studie wieder, die ab sofort zum kostenfreien Download unter www.luenendonk.de bereitsteht.
Grafik 1 zur Presseinformation (.jpg)
Grafik 2 zur Presseinformation (.jpg)
Grafik 3 zur Presseinformation (.jpg)
Unsere Studie bietet dir wertvolle Einblicke und praktische Empfehlungen, die dir helfen, dein Service Management zu transformieren und dein Unternehmen für die Zukunft zu rüsten. Verpasse nicht die Gelegenheit, von den Erfahrungen führender Unternehmen zu lernen und deine eigenen Prozesse zu optimieren.
https://www.deloitte.com/de/de/Industries/technology/research/ki-studie.html
KI-Studie 2024: Beschleunigung der KI-Transformation, Deutschland
Während anfänglich vor allem Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen im Fokus standen, rücken nun zunehmend Innovation und strategische Entscheidungsfindung in den Vordergrund. So haben bereits 23 Prozent der deutschen Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Experimente mit Generativer KI in die Produktion überführt – ein deutlicher Vorsprung gegenüber dem globalen Durchschnitt von 16 Prozent. Gleichzeitig haben 74 Prozent der deutschen Organisationen ihre Investitionen in Cloud-Lösungen erhöht, um eine solide Datenbasis für zukünftige KI-Initiativen zu schaffen. Dennoch bleiben Herausforderungen bestehen: 35 Prozent der Unternehmen in Deutschland betrachten den Mangel an technischen Talenten als erhebliches Hindernis, während 30 Prozent regulatorische Unsicherheiten als kritisch einschätzen. Trotz dieser Hürden haben 59 Prozent der deutschen Unternehmen ihre Investitionen in KI-Initiativen weiter gesteigert, um den bisherigen Erfolg langfristig zu sichern und auszubauen.
https://www.pwc.at/de/presse/2024/ki-transformiert-den-arbeitsmarkt.html
KI transformiert den Arbeitsmarkt: Drei Viertel der Beschäftigten sind offen für neue Arbeitsweisen
PwC-Studie: So erleben Arbeitnehmende die Chancen aber auch Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz
- KI nimmt auch in Österreich Fahrt auf: 52 % haben in den letzten zwölf Monaten KI beruflich verwendet
- Steigender Optimismus: Erwartungen an bessere Qualität, höhere Effizienz und mehr Kreativität sind hoch
- Lohnsprünge erwartet: Die Hälfte der Nutzer:innen (45 %) hofft, dass KI zu höheren Gehältern führen wird
- Großes Automatisierungspotential: 51 % der aktuellen Verwaltungstätigkeiten werden zurzeit als ineffizient wahrgenommen
- Schattenseiten der KI: Befürchtungen über Voreingenommenheit und Fehlinformationen verunsichern Arbeitnehmende
https://www.capgemini.com/de-de/insights/research/it-trends-studie/
Studie IT Trends 2024
https://prod.ucwe.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/8/2022/03/Studie-IT-Trends-2023.pdf
Studie IT Trends 2023