Software Research Day 2017 (Software Competence Center Hagenberg)
Smart Software - Smart Factory
das Software Competence Center Hagenberg veranstaltet mit seinem Partner Future Network am 9. Mai den Software Research Day 2017.
Die voranschreitende Digitalisierung wird in den nächsten Jahren ganz neue Produktionsumgebungen in der industriellen Fertigung hervorbringen. Am Ende dieser Entwicklung soll die Smart Factory (intelligente Fabrik) stehen. Dort agieren Produkte, Bauteile und Maschinen autonom miteinander. Zudem zeichnen sich die intelligenten Fabriken durch eine Individualisierung der Produkte bei gleichzeitiger hoch flexibilisierter Produktion und durch die Integration von Kunden und Lieferanten in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozessen aus.
Unternehmen, die auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellen. Beim Software Research Day lernen Sie den Stellenwert der Software als Treiber für die Produktion der Zukunft kennen.
Die Veranstaltung wird von Mag. Andreas Gröbl moderiert.
Informationen, Agenda und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
SOFTWARE: ZUKUNFTSFAKTOR FÜR DIE PRODUKTION
8:30 - 9:30 Welcome: Kaffee & Check-in
9:30 - 10:00 DI (FH) Stephan Kubinger (WKOÖ sparte.industrie)Grußworte
Landesrat Dr. Michael Strugl Digitalisierung in OÖ – Forschung für die Wirtschaft
Prof. Dr. A Min Tjoa (SCCH) Software: DER Zukunfts-Faktor für die Produktion
10:00 - 11:00 Prof. Dr. Vladimír Mařík (TU Prag) Agents, Holons and SOA Architectures in Industry 4.0
11:00 - 11:30 DI Roland Sommer (Industrie 4.0 Österreich) Software als Enabler für Industrie 4.0
11:30 - 11:50 Pause
11:50 - 12:20 Dr. Bernhard Freudenthaler (SCCH) The Future of Smart Data Analytics
12:20 - 12:50 Dr. Bernhard Moser (SCCH) Das Potenzial von Deep Learning für visuelle Assistenzsysteme
12:50 - 13:10 Ideengreislerei: Vorstellung der Start-Ups
13:10 - 14:10 Lunch Break & Frische Ideen in der Ideengreislerei
14:10 - 14:40 DI Armin Rau (TRUMPF Maschinen Austria) Industrie 4.0 aus Sicht eines Maschinenbauers
14:40 - 15:40 Prof. Dr. Alexander Egyed (JKU) Wiederverwendung von Softwareprodukt- und Produktionswissen in variantenreichen Systemen
15:40 - 16:00 Networking Break in der Ideengreislerei
16:00 - 16:30 Dr. Thomas Ziebermayr (SCCH) Software Engineering in der industriellen Produktion und Automatisierung
16:30 - 17:00 Dr. Christine Natschläger (SCCH) Smart Processes - Optimierungspotentiale durch Prozessanalyse
17:00 - 17:40 Podiumsdiskussion - Expertenrunde
ab 17:40 Kulinarischer Ausklang
Die Veranstaltung wird von Mag. Andreas Gröbl moderiert.