27. IT-Service- und Business Service Management-Symposium
Cloud Computing, Asset Management und Mobility
Veranstaltungsschwerpunkte:
- 2B1 Prozessdokumentation, die den IT-Auditor zufriedenstellen wird – Best Practice von Raiffeisen
- Service Management Solutions to Deliver IT Excellence
- Customer Experience Management (CEM) in der IT Kunden- und Anwendererlebnisse aktiv gestalten und steuern
- Enterprise Service Management - Die große Chance für die IT
- IT-Sourcing-Strategien & Transition Management
- Leistungskennzahlen
- Wie hängt Mobility, Agile Development, Scrum, DevOps mit den etablierten Konzepten im Servicemanagement zusammen?
- Best Practices zu Softwareassetmanagement, Softwarelizenzmanagement, usw.
- Mit anschließender Podiumsdiskussion
Transition Management
Service Transition Management ist eine Management Disziplin, die sich mit allen Prozessen auseinandersetzt, die angewendet werden, um einen Service von der konzeptionellen Phase in die Produktionsumgebung zu überführen. Dabei können auch bestehende lokale Services in globale überführt werden, aber auch technische Services zu Business Services gebündelt werden.
Quelle: Definition von Markus Müller
Was ist DevOps?
In dem Kunstwort DevOps steckt bereits das Ziel dieses Ansatzes: IT-Entwicklung (Development) und Betrieb (Operations) sollen nicht mehr getrennt agieren, sondern von Beginn an in gemeinsamen Teams zusammenarbeiten.
Diese Teams setzen sich zusammen aus Architekten, Entwicklern, Testern und Betriebsexperten. Aufgrund dieser engen Zusammenarbeit und Abstimmung verkürzt sich im Idealfall die „Time to Deployment“ drastisch.
Heute wird DevOps stark von Internet-Companies und App-Entwicklungsunternehmen eingesetzt. Allerdings interessieren sich auch immer mehr klassische Unternehmen für das Thema. Sie sehen darin nicht nur eine Möglichkeit, ihre IT-Entwicklung und –Produktion effektiver zu gestalten, sondern auch die Chance, die Geschwindigkeit in kritischen IT-Bereichen zu erhöhen. Erfahrungen mit agiler Entwicklung helfen Unternehmen, DevOps erfolgreich im eigenen Betrieb umzusetzen.
(Quelle: Computerwelt, Ausgabe 2015-39)
Den Teilnehmern an dieser Veranstaltung soll mit Ihren Beiträgen ein guter Überblick über die Thematik gegeben werden. Besonderes Interesse erwecken dabei stets Praxiserfahrungen von/über Kundensituationen.
Zielgruppe der Veranstaltung:
IT – Entscheidungsträger, Strategen der Unternehmensleitung, Leiter Help Desk & Call Center, Entscheidungsträger aus Organisation, Kommunikation und Customer Care, Unternehmensberater und Projektleiter der großen Unternehmen und der IT & Telekom Branche im deutschsprachigen Raum (Österreich, Deutschland, Schweiz), Service Provider.
Besuchen Sie auch direkt im Anschluss unsere SW-Trends-Veranstaltung!