E-Government 2.0 - den offenen Staat gestalten
Veranstaltungsschwerpunkte
- Open Data in der D-A-CH-Region
- Trends in der öffentlichen Verwaltung aus Sicht des Bundeskanzleramtes, des Bundesministeriums für Finanzen und der Gemeinde Wien
- Transparenz von öffentlichen Haushalten
- Bürgerbeteiligung
- IT-Sicherheit bei Mobility, Cloud, Big Data, Soziale Technologien
- Akzeptanzmanagement
- Beispiele erfolgreicher Anwendungen aus der öffentlichen Verwaltung
Im Vordergrund steht die Frage, welchen Beitrag IT und E-Government leisten können, um die Verwaltungsreform anzutreiben und die Haushaltskonsolidierung zu unterstützen. Damit in Zusammenhang stehen generelle Fragen nach der „Zukunft der öffentlichen Verwaltung“ oder auch von „Neuen Ansätzen für Regieren und Verwalten“.
Diese „großen“ Themen spielen selbstverständlich eine Rolle bei dieser Veranstaltung. Konkret werden jedoch vier Themen jeweils von einem/r PraktikerIn der öffentlichen Verwaltung und einem/r VertreterIn eines IT-Produktes vorgestellt:
- Wissensmanagement
- Geschäftsprozessoptimierung
- Kooperationen
- Bürgerorientierung.